DDBanner02

Zur Startseite

TM-aktuell
Aufgaben zur Kinematik und Kinetik und den Prinzipien der Mechanik

Die nachfolgend gelistete m-Datei arbeitet mit einem fünfgliedrigen Ansatz.

% Ritzsches Verfahren für die Stabknickung: Aufgabe 33.12

clear all

% 11111111111 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 111111111111111111111111111
% Parameter:
tl = 1000   ;        
E  = 2.1e5  ;        
I  = 100    ;
tl1 = 600    ;
c  = 3.8    ;
cT = 280000 ;

% Ansatzfunktionen und deren 1. und 2. Ableitungen:
m  = 5 ;                           % Anzahl der Ansatzfuntionen (wenn m < 5 gesetzt ...
P1 = [-1/tl^2 1/tl   0] ;          % ... wird, werden nur die ersten ...
P2 = [-1/tl^3 1/tl^2 0 0] ;        % ... m Ansatzfunktionen verwendet)
P3 = [-1/tl^4 1/tl^3 0 0 0] ;
P4 = [-1/tl^5 1/tl^4 0 0 0 0] ;
P5 = [-1/tl^6 1/tl^5 0 0 0 0 0] ;
% 11111111111 ... BIS HIER 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111

P1D = polyder (P1);
P2D = polyder (P2);
P3D = polyder (P3);
P4D = polyder (P4);
P5D = polyder (P5);

P1DD = polyder (P1D) ;
P2DD = polyder (P2D) ;
P3DD = polyder (P3D) ;
P4DD = polyder (P4D) ;
P5DD = polyder (P5D) ;

% ------------------------------------------------------------------------------------
% Vorbereitung der numerischen Integration und der Ergebnisauswertung:
n  = 100 ;               % Anzahl der Abschnitte für numerische Integration
dz = tl / n ;            % Breite eines Integrationsintervalls
nS = n + 1 ;             % Anzahl der Stützstellen
zS = 0 : dz : tl ;       % Koordinaten der Stützpunkte

EIS = zeros (nS , 1) ;
FNQ = zeros (nS , 1) ;

% 22222222222222 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 222222222222222222222222
EIS(1:nS) = E * I ;                      % Biegesteifigkeit
FNQ(1:nS) = 1    ;                      % Normalkraft/(Kritische Last)

kc = round (n*tl1/tl + 1.1) ;           % Angriffspunkt der Feder
kcT = 1 ;                                % Angriffspunkt der Drehfeder
% 22222222222222 ... BIS HIER 222222222222222222222222222222222222222222222222222222222

% Funktionswerte und 1. und 2. Ableitung der Ansatzfunktionen an den Stützstellen
vS (:,1) = polyval (P1  , zS)' ;
vS (:,2) = polyval (P2  , zS)' ;
vS (:,3) = polyval (P3  , zS)' ;
vS (:,4) = polyval (P4  , zS)' ;
vS (:,5) = polyval (P5  , zS)' ;
vdS (:,1) = polyval (P1D , zS)' ;
vdS (:,2) = polyval (P2D , zS)' ;
vdS (:,3) = polyval (P3D , zS)' ;
vdS (:,4) = polyval (P4D , zS)' ;
vdS (:,5) = polyval (P5D , zS)' ;
vddS(:,1) = polyval (P1DD , zS)' ;
vddS(:,2) = polyval (P2DD , zS)' ;
vddS(:,3) = polyval (P3DD , zS)' ;
vddS(:,4) = polyval (P4DD , zS)' ;
vddS(:,5) = polyval (P5DD , zS)' ;

% ------------------------------------------------------------------------------------
% Aufbau des allgemeinen Matrizen-Eigenwertproblems:
K = zeros (m , m) ;
B = zeros (m , m) ;

for ii = 1:m                                         % Schleife über alle Gleichungen
  for jj = 1:m                                       % ii-te Zeile (Koeffizienten kij)
   Summe1 = EIS(1)*vddS(1,ii)*vddS(1,jj) + EIS(nS)*vddS(nS,ii)*vddS(nS,jj) ;
   Summe2 = FNQ(1)*vdS (1,ii)*vdS (1,jj) + FNQ(nS)*vdS (nS,ii)*vdS (nS,jj) ;
   faktor = 4 ;                                     % Numerische Integration ...
   for k = 2:n                                      % ... nach Simpsonscher Regel ...
     Summe1 = Summe1 + EIS(k) * vddS(k,ii) * vddS (k,jj) * faktor ;
     Summe2 = Summe2 +          vdS (k,ii) * vdS  (k,jj) * faktor ;
     if   (faktor == 4) faktor = 2 ;               
     else               faktor = 4 ;               
     end ;
   end
% 44444444444444 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 4444444444444444444444444
   K(ii,jj) = Summe1*dz/3 + c*vS(kc,ii)*vS(kc,jj) + cT*vdS(kcT,ii)*vdS(kcT,jj) ;
% 44444444444444 ... BIS HIER ... 444444444444444444444444444444444444444444444444444444
   B(ii,jj) = Summe2*dz/3 ;
  end 
end

% Lösen des allgemeinen Eigenwertproblems:
[V D] = eig (K , B) ;
for i=1:m
   lambda(i) = D(i,i) ;
end
[Fkr , index] = min(lambda) ;
FKritisch = Fkr

vSchlange = vS * V(1:m,index) ;
plot(zS , vSchlange) ;

Nach Abarbeitung dieses Matlab-Scripts sieht man in einem Graphik-Fenster die Knickfigur, und in das Command Window wird der Wert für die kritische Kraft ausgegeben (Aufgabenstellung a):

Aufgabenstellung b) wird realisiert, indem in dem oben gelisteten Matlab-Script nur den in den Zeilen 11 und 12 definierten Parametern die entsprechenden Werte zugewiesen werden (nebenstehendes Bild).

Damit wird der Euler-Fall “Beidseitig gelenkig geladerter Stab” simuliert. Das nachfolgend zu sehende Graphik-Fenster bestätigt dies, die in das Command Window ausgegebene kritische Last zeigt eine vorzügliche Übereinstimmung mit dem exakten Wert (bemerkenswert, weil die exakte Knickfigur eine Sinus-Linie ist, die hier durch den Polynomansatz genähert wird)

Fkr,exakt = π2 EI / l 2 = 207,2617 N  .

Aufgabenstellung c) wird realisiert, indem in dem oben gelisteten Matlab-Script nur den in den Zeilen 11 und 12 definierten Parametern die entsprechenden Werte zugewiesen werden (nebenstehendes Bild).

Damit wird der 3. Euler-Fall simuliert. Das nachfolgend zu sehende Graphik-Fenster bestätigt dies, die in das Command Window ausgegebene kritische Last zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit dem exakten Wert (vgl. z. B. “Dankert/Dankert: Technische Mechanik”, Seiten 390/391)

Fkr,exakt = 20,19 EI / l 2 = 424,0 N  .

Aufgabenstellung c) wird realisiert, indem in dem oben gelisteten Matlab-Script nur den in den Zeilen 10 bis 12 definierten Parametern die entsprechenden Werte zugewiesen werden (nebenstehendes Bild).

Damit wird zweimal der Euler-Fall “Beidseitig gelenkig gelagert” mit jeweils der Länge l/2 simuliert. Das nachfolgend zu sehende Graphik-Fenster bestätigt dies, die in das Command Window ausgegebene kritische Last zeigt eine sehr gute Übereinstimmung mit dem exakten Wert

Fkr,exakt = π2 EI / (l /2)2 = 829,1 N  .

Das oben gelistete MATLAB-Script steht als Aufg33_12a.m zum Download zur Verfügung.

Zur Übersicht der Aufgaben zur Kinematik und Kinetik und den Prinzipien der Mechanik

www.DankertDankert.de

TM1-Aufgaben TM2-Aufgaben
TM3-Aufgaben TM3-Aufgaben